Ökologie. Gewässergestaltung Hochwasserschutz und Trockenheitsvorsorge / Flächenentsiegelung /Erhalt, Pflege und Entwicklung typischer oder wertvoller Strukturelementen der Natur- und Kulturlandschaft
Maßnahme B
Erhalt und Weiterentwicklung von frühkindlicher und schulischer Bildung und Betreuung
Entwicklung und Durchführung von nicht schulischen Bildungsangeboten
Aufruf 2024 - 3
Maßnahme
Ausbau und Modernisierung touristischer Infrastruktur
Schaffung innovativer landtouristischer Angebote
Entwicklung regionaler Beherbergungsangebote
Aufruf 2024 - 4
Maßnahme
Unterstützung der Grundversorgungseinrichtung
Unterstützung v on Gesundheitseinrichtungen
Unterstützung von Vorhaben zur Verbesserung der Alltagsmobilität
Fördermittel für den ländlichen Raum – Neue Projektaufrufe der LEADER-Region Bautzener Oberland sind gestartet
Am 11. September 2024 veröffentlichte die LEADER-Region Bautzener Oberland zwei neue Projektaufrufe.
Projektaufruf 2024-5 (Einreichfrist: 5. März 2025) Handlungsfeld Wohnen
Bis zum 5. März 2025 können außerdem Vorhaben im Bereich des Handlungsfeldes Wohnen beim Regionalmanagement eingereicht werden. Entscheidet sich etwa eine junge Familie für den Kauf und die Sanierung eines leerstehenden Gebäudes, das vor 1960 erbaut wurde, kann sie bei diesem Vorhaben mit einer Summe von bis zu 90.000 Euro unterstützt werden. Projekte, die das Ziel haben, besondere bedarfsgerechte Wohnangebote für bspw. Jugendliche oder Senioren zu verwirklichen, können mit bis zu 125.000 Euro gefördert werden. Förderfähig sind in diesem HandlungsfeldBaumaßnahmen im Rahmen einer Wieder- oder Umnutzung leerstehender oder mindergenutzter Gebäude zu Wohnzwecken. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude, Umgebinde- oder Fachwerkhäuser sowie größere Höfe mit mehreren Gebäuden haben besonders gute Chancen auf eine Förderung. Das Zusammenleben mehrerer Generationen oder der barrierefreie Ausbau der Wohneinheit finden im Wettbewerbsverfahren zusätzlich Berücksichtigung.
Projektaufruf 2024-5
(Einreichfrist: 5. März 2025)
Handlungsfeld Wohnen
5.a) Um- und Wiedernutzung für privates Wohnen
5.b) Entwicklung spezieller Wohnformen
(Budget: 700.000 Euro)
Ein kurzer Hinweis: Bis zum 23. Oktober 2024 können auch noch Anträge in den Handlungsfeldern Natur und Umwelt, Bilden sowie Tourismus und Naherholung eingereicht werden. Informationen zu den bereits seit Sommer laufenden Projektaufrufen finden Sie auf unserer Internetseite.
Projektvorschläge können beim Regionalmanagement der LEADER-Region Bautzener Oberland eingereicht werden. Der Koordinierungskreis wird die eingereichten Projektvorschläge des Projektaufrufes 2024-4 voraussichtlich am 12. Februar 2025 anhand festgelegter Kriterien bewerten und auswählen. Die Projektvorschläge des Aufrufes 2024-5 werden in der Sitzung am 16. April 2025 beraten.
Marlen Martin und Susanne Porcu vom Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland stehen bei Fragen gern zur Verfügung.
Vor Einreichung des Antrages ist ein Beratungstermin mit den Mitarbeiterinnen des Regionalmanagements durchzuführen. Termine dafür können telefonisch unter 03592 – 54 26 910 oder per Email unter bzw. vereinbart werden.
Projektaufruf Leader Bautzener Oberland - Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
Fördermittel für den ländlichen Raum – Neuer Projektaufruf der LEADER-Region Bautzener Oberland startet
Am 30. Januar 2025 startete der LEADER Projektaufruf der Region Bautzener Oberland für das Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit.
Bis zum 9. Juli 2025 können durch Klein- und Kleinstunternehmen mit max. 50 Arbeitnehmern aber auch durch natürliche Personen Anträge zur Unterstützung von regionalen Unternehmen eingereicht werden.
Förderfähig sind nichtinvestive Projektbestandteile ebenso wie Baumaßnahmen. Der Fördersatz liegt bei 40 % und die Höchstfördersumme bei 100.000 Euro. Für den Erhalt oder die Sicherung denkmalgeschützter Bausubstanz gelten ein Fördersatz von 50 % und eine Höchstfördersumme von 125.000 Euro.
Projektaufruf 2025-1
(Einreichfrist: 9. Juli 2025)
Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
(Budget: 700.000 Euro)
Projektvorschläge können bis zum 9. Juli 2025 beim Regionalmanagement der LEADER-Region Bautzener Oberland eingereicht werden. Der Koordinierungskreis wird die eingereichten Projektvorschläge voraussichtlich am 3. September 2025 anhand festgelegter Kriterien bewerten und auswählen.
Marlen Martin und Susanne Porcu vom Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland stehen bei Fragen gern zur Verfügung.
Vor Einreichung des Antrages ist ein Beratungstermin mit den Mitarbeiterinnen des Regionalmanagements durchzuführen. Termine dafür können telefonisch unter 03592 – 54 26 910 oder per Email unter bzw. vereinbart werden.
Impressionen
Unser Ort ist etwas ganz Besonderes. Glauben Sie nicht? Schauen Sie in unsere Galerie und überzeugen Sie sich selbst!